Vor Einbruch durch das Fenster schützen

Erhalten Sie die neuesten Updates

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter

Kein Spam, Benachrichtigungen nur über neue Produkte, Updates.

Ein Einbruch ist eine schlimme Sache. Schliesslich wird nicht nur Eigentum entwendet, sondern der Dieb dringt noch dazu in den persönlichen Lebensbereich des Geschädigten ein.  Meist dringt der Einbrecher über die Fenster in das Haus oder die Wohnung ein. Es ist deshalb wichtig, diese gut zu sichern. Wir erklären, wie Sie sich vor Einbruch durch das Fenster schützen.

Einbruchsrisiko Fenster

 

Für geübte Langfinger ist es ein leichtes, ungesicherte Fenster mit den einfachsten Hilfsmitteln zu öffnen. Und dies schon in Sekundenschnelle. Dass dabei stets Scheiben eingeschlagen werden, ist schon fast ein Film-Mythos. Schliesslich bringt das Einschlagen der Fensterscheibe ein lautes Geräusch mit sich. Ganz zu Schweigen von der Verletzungsgefahr für den Einbrecher. Vielmehr werden ungesicherte Fenster einfach aufgehebelt. Dies geschieht schnell und vor allem leise. Die Fenster bilden somit die Schwachstelle an jedem Gebäude und müssen unbedingt gegen Einbruch abgesichert werden.

Fenster schützen – 5 Tipps

 

Schon einfachste Lösungen können es Einbrechern schwer machen, durch das Fenster in das Gebäude zu gelangen. Je schwerer es für die Langfinger ist, das Fenster zu öffnen, desto mehr Zeit benötigen sie dafür. Und umso wahrscheinlicher ist es, dass der Einbruchsversuch erfolglos abgebrochen wird. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten um Fenster zu schützen:

  • Fenster schliessen
  • Fenstergitter
  • Nachrüstung Fensterbeschläge
  • Fensterverglasung
  • Fenster-Alarm

Fenster schliessen

 

Manche Ganoven lassen sich nicht einmal davon abschrecken, durch das Fenster einzusteigen, wenn der Bewohner offensichtlich zu Hause ist. Es ist deshalb wichtig, stets nur die Fenster des Raums offen zu lassen, in welchem Sie sich befinden. Ein unbeobachteter Raum und ein Fenster ausserhalb der Sicht sind eine definitive Einladung für Einbrecher. Schliesslich können diese einsteigen, ohne dass der Bewohner es bemerkt.

Gut zu wissen: auch ein gekipptes Fenster kann viel zu leicht von aussen geöffnet werden. Deshalb unbedingt: Fenster zu, wenn Sie nicht im Raum sind.

Fenster schützen durch Fenstergitter

 

Das Vergittern der Fenster bietet eine sehr sichere, doch auch leider etwas unansehnliche Lösung. Die Fenstergitter erschweren den Einbrechern den Zugriff auf die Fenster und machen ein einsteigen unmöglich. Wichtig zu beachten ist der Abstand zwischen den Stäben. Ein maximaler Abstand von 12 cm bietet eine gute Sicherung. Auch die Materialdicke der Gitterstäbe spielt eine Rolle. Diese sollte 18 mm nicht unterschreiten. Zudem sollte das Fenstergitter im Mauerwerk verankert werden und sich nicht einfach abmontieren lassen.

Nachrüstung Fensterbeschläge

 

Standard-Fenster verfügen über Rundzapfen und Rundzapfen. Beide bieten jedoch leider keinen Einbruchsschutz. Die Lösung ist die Nachrüstung der Fensterbeschläge. Hier besteht Auswahl zwischen drehbaren Rundzapfen oder die noch bessere Alternative: Pilzkopfzapfen. Die T-Form dieser Zapfen verriegelt das Fenster zuverlässig und sicher.

Fensterverglasung

 

Zwar stellen eingeschlagene Fenster nur einen Bruchteil der Einbrüche aus, dennoch sollte die Fensterverglasung bei der Sicherung keinesfalls vergessen werden. Hier sind einbruchhemmende Fensterverglasungen das Mittel der Wahl. Denn sie machen das Einschlagen der Fensterscheiben schier unmöglich.

Doch Achtung: diese einbruchhemmende Verglasung darf nicht mit Sicherheitsglas für den Personenschutz oder Mehrfachverglasung für die Wärmedämmung verwechselt werden.

Fenster-Alarm

 

Ein Fenster-Alarm, vom Profi installiert, bietet eine gute Abschreckung. Schliesslich macht der Alarm auf den Einbruch aufmerksam und zwingt so den Einbrecher zur Flucht.

Zusätzlicher Fensterschutz

 

Neben den bereits erwähnten Fenstersicherungen gibt es auch einen zusätzlichen Fensterschutz, der in zahlreichen Häusern bereits eingebaut ist: Rollläden. Diese eignen sich hervorragend dazu Fenster zu schützen, vor allem während der Abwesenheit der Bewohner. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Rollläden vollständig geschlossen sind. So blockierte Fenster sind für Einbrecher unattraktiv und verhindern so wirkungsvoll den Einbruch.

 

Achtung Fenstergriffe!

 

Oft angepriesen werden abschliessbare Fenstergriffe. Doch Achtung: diese sind als Einbruchssicherung nur bedingt zu empfehlen und dienen mehr zur Kindersicherung als zur Fenstersicherung. Denn auch abgeschlossene Fensterflügel können viel zu leicht aufgehebelt werden. Zur optimalen Einbruchssicherung von Fenstern ist somit mehr erforderlich als nur abschliessbare Fenstergriffe.

Fenster auf Kipp

 

Gekippte Fenster finden sich vor allem in den Sommermonaten zu Hauf. Doch was für angenehm kühle Luft im Wohnungsinneren sorgt, stellt zugleich eine wahre Einladung an Einbrecher dar. Schliesslich ist ein gekipptes Fenster von aussen spielend leicht zu öffnen. Doch es gibt auch hier eine Möglichkeit, gekippte Fenster einbruchssicher zu machen: durch formschlüssige Sicherungsriegel. Sie greifen in die Verschlussteile und sorgen so für ein Höchstmass an Sicherheit bei gekippten Fenstern. Während moderne Fenster oftmals bereits mit dieser Sicherheitstechnik ausgestattet sind, lassen sich auch ältere Fenster einfach damit aufrüsten.

Kellerfenster

 

Die Kellerfenster sind bei Einbrechern durchaus beliebt. Schliesslich erlauben sie meist einen einfachen und vor allem unbemerkten Einstieg in das Gebäude. Doch auch diese Fenster können einbruchssicher gemacht werden. Zum einen sollte sich das Kellerfenster nicht komplett öffnen lassen. Denn nur durch vollständig geöffnete Kellerfenster kann der Langfinger einsteigen. Eine zusätzliche Absicherung bieten hier auch Schlösser oder eine Riegelstange. Befindet sich das Kellerfenster in einem Kellerlichtschacht, sollte dieser zusätzlich abgesichert werden. Zum Beispiel durch ein gitter oder eine Rollenrostsicherung. So wird es dem Einbrecher unmöglich gemacht, das Kellerfenster überhaupt zu erreichen.

Fazit

 

Ein Einbruch ist eine unschöne Sache. Doch Sie können sich davor schützen. Und das bereits mit einfachen Mitteln. Wichtig ist natürlich auch die eigene Achtsamkeit. Offene Fenster nicht unbeobachtet lassen und die Fenster bei Abwesenheit nicht auf Kipp lassen. Mit nachgerüsteten und somit einbruchssicher gestalteten Fenstern werden Sie schnell merken, wie Sie sich in Ihrem schönen Zuhause noch viel wohler fühlen. Fenster schützen vor Einbruch, wenn sie denn gesichert sind.

Aktie:

Facebook
Twitter

zusammenhängende Posts

Scroll to Top